6. Workshop Umweltinformatik zwischen Nachhaltigkeit und Wandel (UINW 2018)
Workshop-Programm
HTW Berlin, Campus Wilhelminenhof, Wilhelminenhofstraße 75A, Raum 001 in Gebäude H
(https://www.htw-berlin.de/campus/campus-wilhelminenhof)
13.00 Uhr Begrüßung & Einführung in den Workshop
Stefan Naumann (Trier University of Applied Sciences),
Kristina Voigt (Helmholtz Zentrum München),
Eva Kern (Trier University of Applied Sciences),
Volker Wohlgemuth (HTW Berlin)
13.05 Uhr Vorstellung des Sponsors: UUB Schwan GmbH
Session 1: Softwarelösungen zur Erhebung von Umwelt- und umweltrelevanten Daten |
13.15 Uhr Geodaten für prädiktive und präskriptive Analysen – Ergebnisse aus dem Projekt BigGIS
Andreas Abecker und Johannes Kutterer (beide Disy Informationssysteme GmbH)
13.30 Uhr Untersuchung des Ertrags von Photovoltaikdachanlagen bis 30 kWp in Deutschland im Zeitraum 2014 bis 2017
Henrik te Heesen (Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld),
Volker Herbort (Hochschule Ulm),
Martin Rumpler (Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld)
13.45 Uhr Prognose von Wärmeverbräuchen: Stolpersteine und Lösungen
Matthias Dziubany, Jens Schneider, Guido Dartmann, Klaus-Uwe Gollmer und Stefan Naumann (alle Trier University of Applied Sciences)
Anke Schmeink (RWTH Aachen University)
14.00 Uhr Zwischendiskussion zu "Softwarelösungen zur Erhebung von Umwelt- und umweltrelevanten Daten"
14.15 Uhr Kaffeepause
Session 2: Betrachtung: State of the Art von IKT-Lösungen im Kontext von Umwelt und Nachhaltigkeit |
14.30 Uhr iMac von 1998: Das Prinzip Ästhetische Obsoleszenz in der Informations- und Kommunikationstechnik
Hans-Knud Arndt (OVGU Magdeburg)
14.45 Uhr State of the Art in Energy-Efficient High Performance Computing
Michael Ott and Dieter Kranzlmüller (beide
15.00 Uhr Zwischendiskussion zu "Betrachtung: State of the Art von IKT-Lösungen im Kontext von Umwelt und Nachhaltigkeit"
15.15 Uhr Kaffeepause
Session 3: Nutzung von Umweltinformatik zur nachhaltigeren Gestaltung von Betrieben und Unternehmen |
15.45 Uhr Nachhaltigkeit durch betriebliche Umweltinformationssysteme (BUIS)? Entwicklung und Evaluation eines Reifegradmodells für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Danielle Warnecke, Jannes Heyn and Frank Teuteberg (alle University of Osnabrück)
16.00 Uhr Improving environmentally relevant Aspects of internal Company Processes by Blended Learning and Ticketing System at the Workplace
Stefanie Lehmann, Patrick Pickel and Hans-Knud Arndt (alle OVGU Magdeburg)
16.15 Uhr Analyse aktueller Softwareanwendungen zur Durchführung einer Materialflusskostenrechnung (MFCA)
Felix Hemke and Volker Wohlgemuth (beide HTW Berlin)
16.30 Uhr Zwischendiskussion zu "Nutzung von Umweltinformatik zur nachhaltigeren Gestaltung von Betrieben und Unternehmen"
16.50 Uhr Abschluss & Feedbackrunde
Stefan Naumann (Trier University of Applied Sciences),
Kristina Voigt (Helmholtz Zentrum München),
Eva Kern (Trier University of Applied Sciences),
Volker Wohlgemuth (HTW Berlin)
Anmeldung und weitere Informationen: mailnachhaltige-medien [dot] de (Eva Kern)
Anmeldung bitte bis zum 19.09.2018 an o.g. Mail
Call for Papers
Einreichung von Beiträgen: 23. Mai 2018
Kurzbeiträge: max. 6 Seiten – Beiträge: max. 10 Seiten
Workshop: Dienstag, 25 September 2018 in Berlin
- Betriebliche Umweltinformationssysteme (BUIS)
- Geographische Informationssysteme (GIS)
- Green IT und Green by IT
- Große Datenmengen in Umweltanwendungen
- Informatikanwendungen zur Unterstützung von Menschen in allen Lebensphasen
- Klimawandel und Adaptation
- Modellierung und Simulation von großen Datensätzen
- Smart Meter und Smart Grid
- Umwelt- und Energieinformationssysteme
- Umwelt- und Gesundheitsthemen in der Informatik
- Umweltinformatik und Design
- Zusammenhänge zwischen Umwelt- und Gesundheitsdaten
- Was sind die aktuellen Themen der Umweltinformatik? Wie haben sich die Themen und Fragestellungen in den Jahren geändert?
- Was hat sich seit der Buchveröffentlichung „Umweltinformatik“ von Bernd Page und Lorenz Hilty geändert und was hat Bestand?
- Wie lassen sich aktuelle Informatik und Entwicklungen der Informatik wie Big Data, Künstliche Intelligenz, Digitalisierung auf die Herausforderungen der Umweltinformatik anwenden?
- Welche Erfahrungen wurden in den vergangenen inter- und transdisziplinären Projekten gemacht („lessons learned")? Konsequenzen? Möglichkeiten?
- Von einem Wandel in der Wissenschaft in die Praxis: Was wollen Unternehmen? Wie haben sich die Anforderungen und Möglichkeiten in den letzten Jahren verändert?
- Wie werden die Sustainable Development Goals (SDGs) in der (Umwelt)Informatik aufgegriffen?
- Welche Zukunftsfragen tauchen in der Umweltinformatik auf?
- …
Einreichungen
- Es sind die LNI-Formatvorlagen der GI zu verwenden: https://www.gi.de/service/publikationen/lni/autorenrichtlinien.html
- Einreichungen erfolgen über https://easychair.org/conferences/?conf=uinw2018
- Die Beiträge werden in der Reihe „Lecture Notes of Informatik“ veröffentlicht. (u. A. indexiert von Web of Science)
Wichtige Termine
Workshop-Leitung




Mit freundlicher Unterstützung von:
|
Anhang | Größe |
---|---|
UINW 2018 Programm.pdf | 66.97 KB |
CfP UINW 2018 Informatik 2018.pdf | 50.46 KB |